Willkommen auf dem Saunaportal SAUNAFANS.de |
Forum > Rund um das Thema Sauna > SAUNA: Meinungen und Erfahrungen zu Sauna - Anbietern und Herstellern sowie Sauna - Zubehör > Außensauna im Garten |
Meinungen über die Anbieter von Saunakabinen, Saunaöfen und Saunazubehör |
In diesem Board befinden sich 79 Themen. Die Beiträge bleiben immer erhalten. Es wird moderiert von tom. |
Atze96 | ![]() |
Zitat |
15.3.2021 - 13:58 Uhr 3 Posts Eintagsfliege ![]() | Guten Tag, meine Frau und ich planen den Erwerb einer Außensauna für unseren Garten. Direkt neben der Garage soll die Ruheoase entstehen. Hier haben wir bereits Starkstrom liegen, Büsche sollen entfernt werden und ein ebenes Podest entstehen. Nach unserer Entscheidung für die Sauna, habe ich zunächst bei google "Außensauna" eingegeben und wurde von den Angeboten und Infos überhäuft. U.a. in diesem Thema wurde ich immer schlauer, es bleiben aber natürlich noch weitere Fragen offen. Klären konnte ich bereits, dass eine Baugenehmigung erforderlich ist und die Sauna min. 6m vom Wohnhaus entfernt stehen muss. Unser ausgewähltes Plätzchen erfüllt dabei die Kriterien. Unsere Sauna sollte folgende Kriterien erfüllen: - Liegefläche für ca. 4 Personen auf 2 Ebenen - Vorraum, gerne mit Platz für 2 Liegen - die nötige Wandstärke damit wir auch an sehr kalten Tagen in die Sauna können - zumindest ein etwas größeres Fenster im Vorraum, min. ein kleineres in der Sauna - ggfs. eine Steuerung per App - Vorzugsweise soll es eine finnische Sauna sein, die wir auf um die 90Grad heizen - die Sauna sollte schon min. 20 Jahre halten Jetzt stellen sich noch folgende weitere Fragen: - Welcher Anbieter ist zu empfehlen? - Welcher Ofen ist der richtige? - Ich habe viel von der Polareiche gelesen, ist dies alternativlos? - welche Größe empfiehlt sich bei meinen Angaben - Bieten die Hersteller auch eine Planung an, die man beim Bauamt zur Baugenehmigung einreichen kann? - was ist noch zu beachten und zu bedenken? Wir haben für unser Bauvorhaben ein Budgetrahmen von 10.000 - 15.000 € Dabei plane ich ca. 3.000 - 5.000,- € für Elektrische Zuleitung, Fundament (sofern nötig), Holzdeck/Terrassenplatten. Was sagt ihr zu meinen Fragen? Liege ich mit dem Budget im Rahmen des Möglichen? Entschuldigt die vielen Fragen und evtl. auch laienhaften Ausführungen. Genau deshalb bin ich aber hier und freue mich auf Tipps. Liebe Grüße vom Deister |
Eierbrikett | ![]() |
Zitat |
16.3.2021 - 21:27 Uhr 510 Posts Saunameister ![]() | Sollen die 4 Personen gleichzeitig liegen? Dann wird die Sauna schon Recht groß. Bedenke, dass will alles auch aufgeheizt werden, wenn Du Mal nach Feierabend alleine in die Sauna willst. Mann kann auch gut zeitversetzt Saunieren. Ein Gang zusammen sitzend und dann die folgenden Gänge zu zweit liegend oder zwei liegen, zwei sitzen. Freu Dich des Lebens, weil noch das Lämpchen glüht; Pflücke die Rose, eh' sie verblüht! |
Atze96 | ![]() |
Zitat |
Eierbrikett | ![]() |
Zitat |
18.3.2021 - 15:59 Uhr 510 Posts Saunameister ![]() | Also nach meiner Erfahrung ist es schwierig zu raten, ob etwas sinnvoll oder zu teurer Luxus ist. Jeder hat individuelle Bedürfnisse und es hängt auch stark von den persönlichen finanziellen Möglichkeiten ab. Ich habe keinen Vorraum, in meiner Außensauna nehme ich den Bademantel mit rein und lasse die Latschen vor der Tür stehen. Ich vermisse da nichts, weiß aber, dass andere es anders sehen. Gruß Matthias Freu Dich des Lebens, weil noch das Lämpchen glüht; Pflücke die Rose, eh' sie verblüht! |
klaatu | ![]() |
Zitat |
18.3.2021 - 18:57 Uhr 213 Posts Dr.Sauna ![]() | Eine Sauna für "4 liegende Personen" ist schon ne Hausnummer, ich schätze so 3m x 2,20m als Grundfläche. Aber eigentlich wollte ich was zum Vorraum schreiben. Einen solchen empfinde ich schon als sehr angenehm. Einfach weil man sich dann (sofern auch Dusche eingeplant ist) vom Haus vollständig abkoppeln kann. So entfällt dann das Hin- und Hergelaufe und das kommt der Entspannung zu Gute. |
Atze96 | ![]() |
Zitat |
18.3.2021 - 22:57 Uhr 3 Posts Eintagsfliege ![]() | Danke für eure Antworten und guten Hinweise. Ich bin gerade dabei die Angebote zu vergleichen. Die Preise zwischen Butenas und Müther gehen doch schon deutlich auseinander. Wenn man nicht vom Fach ist fällt es unheimlich schwer die Qualität miteinander zu vergleichen. Vielleicht kann hier ein Fachmann Abhilfe schaffen? Wir möchten nicht an der falschen Ecke sparen, aber auch nicht mehr als Nötig ausgeben. Fällt noch etwas aus was zu beachten ist? Angebot 1: Design Saunahaus Typ "Sun-Plus“ im Sonderbau (Eingang links oder rechts möglich) Dachneigung ca.: 1,4°, Höhe ca. 2,44m Bestehend aus: Wände: 91 mm in vormontierter Rahmenkonstruktion mit eingebauter Dämmung aus standfester Steinwolle mit innenliegender Dampfsperre, aus Aluminium-Folie, auf Sockelkonstruktion. Innenvertäfelung 16 mm Saunaprofilholz aus Polarfichte, in speziellem Softline-Profil. Außenverkleidung 30 mm Profilholz Polarfichte im Sun-Profil. Befestigung erfolgt waagerecht. Fußboden: imprägnierter Grundrahmen mit Lagerhölzern h-6 cm und 30 mm Nut- u. Federhobeldielen. Dach: 20 mm Nut-und Federdachschalung auf gehobelten (verleimten) Dachsparren inkl. 77 mm Sauna-Zwischendeckenstärke, Rahmenkonstruktion mit Steinwollplatten und Alufolie. Innen mit 16 mm Softline Saunaprofilholz verkleidet. (Ohne Dacheindeckung) 90/200 voll isolierverglast mit Dichtungsprofil Griff/ und Schloss. Sauna 8 mm ESG Sicherheitsganzglastür mit Türdichtung und Stangentürgriff. 3 Wandhohe Design Isolierglaselemente fest h- ca.200 cm. Fenster: Inneneinrichtung im 3er Design aus Erle: aus spezieller ERLE, das im direktem Körperkontakt sehr angenehm ist. Astarm, harzfrei und gering wärmeleitfähig. 3-4 Saunaliegen. Untere Saunaliege verschiebbar. Angebot 2; Beschreibung SAUNA - BLOCKHAUS Außenmaß: 500 x 220 cm mit Überständen, mit Vorraum zuzügl. Dachüberstand, ohne Fußboden, inkl. Dacheindeckung aus selbstklebender beschieferter Dachbahn, ohne Entwässerung. TECHNISCHE BESCHREIBUNG: Außen- und Trennwände: Massive gehobelte Blockbohlen erstklassiger finnischer Fichte (Wuchsgebiet Umgebung von Pohjanmaa, herzgetrennt, mit extra langer doppelter Nut und Feder 90 mm Stärke, 190 mm Höhe) mit Gewindestangen und Ausfräsungen. Dachkonstruktion: Dachträgerbalken aus Nordischer Fichte (Stärke nach statischer Erfordernis), Außenseite mit Rauspund-Beplankung 23 x 95 mm, einschl. Windbretter und Innenverbretterung mit Profilholz aus Nordischer Fichte, Isolierung im Saunabereich aus 120 mm Mineralwolle. chreibung Der Dachüberstand beträgt allseitig 50 cm, auf Wunsch im Eingangsbereich 80 - 100 cm gegen Mehrpreis. Außentür: verzapfte und verleimte verwindungsfreie Rahmenkonstruktion mit PZ-Schloss, beidseitig Klinke und Isolierverglasung, im oberen Bereich mit aufgesetzten Sprossen einschl. T-Leisten zur Einfassung des Rahmens. 1 Fenster (feststehend) im Saunaraum (Lichtband). Saunatür: verzapfte und verleimte Rahmenkonstruktion, als Holzglastür mit Sicherheitsrollenverschluss und Griffplatte Saunabänke: Besonders breite ca. 22 mm starke Liegeleisten aus splitter- und harzfreiem Abachiholz mit sehr geringer Wärmeleitfähigkeit, stufenförmige Anordnung der bequemen Liegen, zum Zwecke der Reinigung leicht herausnehmbar, äußerst stabiler Unterbau aus Fichtenholz, 2 Rückenlehnen, 1 Zwischenbankverkleidung Liebe Grüße vom Deister |
Eierbrikett | ![]() |
Zitat |
20.3.2021 - 21:19 Uhr 510 Posts Saunameister ![]() | Wenn Du es richtig fein haben willst... Und in der 20.000 EUR Liga hat er sicher einiges zu bieten - dann frag doch mal den Herrn Finsterbusch nach einem Angebot? Freu Dich des Lebens, weil noch das Lämpchen glüht; Pflücke die Rose, eh' sie verblüht! |