Login:
Pass:
 
KlickRegistrieren  KlickLogin vergessen



FORUM VERLASSEN     FORUM STARTSEITE | SUCHEN | MITGLIEDER | EVENTS | TERMINE | PROFIL | Registrieren | FAQ | STATISTIK | Login |
Alle Beiträge von chris88s
chris88s ist offline chris88s hat 4 mal geschrieben. Das sind 0.01% aller Beiträge.
Bei nicht ausreichender Berechtigung für Beiträge aus Moderatoren- oder Gruppenboards, werden diese nicht angezeigt.

Seite 1


chris88s ist offline chris88s  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Sauna in Gartenlaube Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
5.1.2019 - 17:46 Uhr
4 Posts
Eintagsfliege Ranking


Liebe Saunafans,

ich habe bereits etliche Stunden hier im Forum gestöbert. Nun habe ich auch ein paar Fragen.

Mein Opa hat uns eine riesige Gartenhütte mit einer Grundfläche von ca. 25qm überlassen.




Die Außenwände und das Dach der Hütte werden noch komplett mit Mineralwolle gedämmt und innen mit Holzbretter verkleidet. Auch der Boden wird gedämmt und mit OSB-Platten begehbar gemacht.

Die Sauna soll später an die drei Wände die man auf dem Foto sieht, anschließen. Auf die noch offene Stirnseite der Hütte soll später ein Saunafenster kommen.


Hier meine grobe Planung des Saunaaufbaus:




Mir stellen sich momentan noch folgende Fragen:

1. Wie würdet ihr die Zu- und Abluft konzipieren. Der ursprüngliche Plan war es, die Zuluft von außen zu nehmen, da die Saunakabine an die Hütteninnenwand anschließen soll. Die Entlüftung würde ich dann ggü unter der Sitzbank in den Vorraum leiten. Würde das klappen, bzw. macht das Sinn bzgl. Außenluft, oder könnte es sein dass es später zieht?
Die Gartenhütte hat eine riesige Türe, mit der man gut stoß lüften kann.

2. Muss ich die Sauna mit einem Abstand zur Hütteninnenwand (die ja gedämmt wird) planen, oder kann ich direkt auf der Innenverkleidung der Hütte mit meinen Rahmenhölzern beginnen?

3. Da das Saunafenster gleichzeitig ein Außenfenster zur Westseite wird: Hat hier jemand Erfahrung, welches Glas hält hier am besten den verschiedenen Temperaturen stand? Ich würde dafür eine Fenstertiefe aus Holz bauen, mit einer kleinen Nut, in die das Fenster eingesetzt wird und von beiden Seiten mit Silikon abgedichtet wird.



Vielen Dank und liebe Grüße,
Chris

chris88s ist offline chris88s  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Sauna in Gartenlaube Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
16.1.2019 - 15:43 Uhr
4 Posts
Eintagsfliege Ranking


Hi rocko,

danke für deine hilfreiche Antwort.

Mittlerweile habe ich auch Abstand von der Idee genommen, die Zuluft von draußen zu nehmen. Habe zu viel schlechtes darüber gelesen. :)
Ich würde dann die Saunakabine mit Kanthölzern ein paar Zentimeter (8 cm?) hinterlüften. Reicht die Zuluft dann aus diesem Bereich zwischen Hüttenwand und Saunakabine (OSB). Man müsste ja fast noch eine Art Filter einbauen, damit kein Staub angesaugt wird? Gerade weil der Bereich nicht zugänglich ist.

Ich habe gestern ein Glas bei der Glaserei meines Vertrauens bestellt. Innen 6mm ESG, 16mm Gas und 4mm Float außen. Das Glas kommt rahmenlos und wird fix verbaut. Ich nehme darunter Verglasungsklötze und seitlich zum Holz Vorlegeband und dichte es mit hitzebeständigem Silikon ab.

Vielen Dank rocko!

chris88s ist offline chris88s  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Sauna in Gartenlaube Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
17.1.2019 - 12:17 Uhr
4 Posts
Eintagsfliege Ranking


Hallo finsterbusch,

danke für deinen Kommentar.
Die Sauna soll ein Innenmaß von genau 3 x 2 x 2,2m haben.
Das Gartenhaus bekommt eine Komplettdämmung mit Mineralwolle und einen Werkstatt Holzofen zum beheizen (der örtliche Kaminkehrer hat zugestimmt).

Ich möchte von Massiv absehen, da ich Zirbe verwende für innen. Massiv sprengt da das Budget.

Liebe Grüße
Chris

chris88s ist offline chris88s  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Sauna in Gartenlaube Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
18.1.2019 - 10:38 Uhr
4 Posts
Eintagsfliege Ranking


Hallo rocko,

danke für deine Tipps. Ich habe mir deinen Saunabau eben sehr gerne durch gelesen. Respekt, sieht super aus!

komisch.. trotz tagelanger Recherche und Planung kam mir bisher noch gar nicht in den Sinn eine Holzfaserdämmung zu verwenden. Aber vielleicht ist das genau die Lösung!
Grundsätzlich ist es ja so, dass das Gartenhaus rundherum gut gedämmt wird, aber sicher auch mal 0 Grad kalt wird.

1) Ist es dann an sinnvollsten einen 80mm Rahmen zu bauen und 70mm Holzfaserplatten zu verwenden? Dann bleiben 10mm Luft (vor der Außenhaut) und es sollte noch genug Platz für die Silikonkabel bleiben. Oder sollte ich lieber 80mm Platten verwenden?
2) Dann völlig ohne Dampfsperre/bremse? Ich hatte vor einen Combiofen zu wählen, da meine Frau eher Biosauna bevorzugt, während ich eher finnisch mag. Geht das ohne Dampfsperre?
3) Die Außenverkleidung auf den nicht sichtbaren Seiten wollte ich eigentlich mit OSB-Platten verkleiden. Jetzt habe ich aber mehrfach gelesen dass OSB nicht diffussionsoffen ist, d.h. eine Nut-Feder Lattung wäre auch außen die bessere Wahl?

Vielen Dank!! :)

Seite 1 nach oben

Forenauswahl:

Besucher seit Jan 2005

    

Seitenladezeit: 0.32 Sek