Login:
Pass:
 
KlickRegistrieren  KlickLogin vergessen



FORUM VERLASSEN     FORUM STARTSEITE | SUCHEN | MITGLIEDER | EVENTS | TERMINE | PROFIL | Registrieren | FAQ | STATISTIK | Login |
Alle Beiträge von herp123
herp123 ist offline herp123 hat 7 mal geschrieben. Das sind 0.02% aller Beiträge.
Bei nicht ausreichender Berechtigung für Beiträge aus Moderatoren- oder Gruppenboards, werden diese nicht angezeigt.

Seite 1


herp123 ist offline herp123  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: massive Dielen Zirbe geeignet Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

13.1.2019 - 12:35 Uhr
7 Posts
Saunaneuling Ranking


Hallo ich bin neu hier und möchte im Verlauf des Jahres eine Sauna bauen.
Bei mir in der Gegend verkaufen oft Bauern in kleinen Sägewerken Holz.
Mein Plan ist ich kaufe die nächsten Monate alles an Zirbenholz was auf dem Markt kommt in Dielenstärke (4-5cm). Dann hobel ich das so das eine Seite schön ist so auf 3.5cm Stärke und fräse eine Nut ein um die Dielen mit einer Leiste zu verbinden.

Eignet sich massives Zirbenholz gut für eine Sauna? Die meisten nehmen ja so 19mm Nut und feder Bretter. Ist es gut so massives Holz zu haben?

liebe Grüße

herp123 ist offline herp123  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: massive Dielen Zirbe geeignet Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

3.2.2019 - 22:44 Uhr
7 Posts
Saunaneuling Ranking


Danke für die Antwort . Hört man gerne das viele inzwischen Zirbensaunen bauen. Es geht ja nicht jedes Holz wegen verschiedener Harze.
Preislich wird es ok ich verarbeite getrocknetes Schnittholz ich hab alle Geräte selber.
Nur noch eine Frage vil. kennt sich einer aus. Meine Sauna z.B. ist so 20mm nut Feder holz viele die ich so gesehen habe auch. Ich will 50mm Dielen für die Wände und Decke verwenden. Spricht da etwas dagegen (Preis ist egal)?

herp123 ist offline herp123  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: massive Dielen Zirbe geeignet Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

4.2.2019 - 21:28 Uhr
7 Posts
Saunaneuling Ranking


Hi danke vielmals für die Antwort. Peplant ist folgende Bauweise. (Indoor in einen riesigen Wintergarten)
von innen nach außen: 40-50mm Zirbe, dann Folie oder auch nicht, dann ca. 75mm trockenschüttung Perlit oder ähnliches, dann außen so 40mm Schallung aus lärche oder Altholz. Natürlich zwischen der äußeren und inneren Schallung eine Unterkonstruktion.

Ja Lufttrocknung. Wir haben einige Bauern in der Gegend die räumen ihren Stadl voll mit Schnittholz wo das dann Jahrelang rumsteht.

Die Preis oder Sinnfrage stellt sich nicht, nur ob es irgendwelche unerwarteten Risiken geben könnte die zu beachten sind. Die große Dielenstärke mit einseitger feuchter Umgebung z.B. In die Sauna soll ein Kombiofen. In meiner aktuellen habe ich auch einen hängen und bin sehr zufrieden. Die Grundfläche ist ca 5qm und 2m Raumhöhe also etwa 10 kubik. Sie wird nur von meiner Familie verwendet also im Schnitt 30 mal im Jahr.

herp123 ist offline herp123  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: massive Dielen Zirbe geeignet Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

4.2.2019 - 22:22 Uhr
7 Posts
Saunaneuling Ranking


Oh danke man macht also auch solche Saunen. Gar keine blöde idee. Ich will für Sauna whirlpool und zum liegen einen Bereich mit einer zwischenwand abtrennen der mit einem Ventilator mit feuchtigkeitssteuerung ausgestattet sein wird in dem nach dem saunieren ohnehin eine höhere Temperatur sein sollte. Da das also üblich ist könnte ich nur den Bereich zum restlichen Raum der nicht im wärmeren Bereich liegen sollte doppelwandig mit Isolierung machen.
Dann werde ich mal im Holzwerker Forum schau machen wie es mit den Brettern aussieht. Die werden Nut und Feder brauchen. Das ist auch der Sin einer unterkonstruktion Querleisten wo die Dielen genagelt oder Geschraubt sind damit sie sich weniger verziehen.

herp123 ist offline herp123  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: massive Dielen Zirbe geeignet Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

5.2.2019 - 15:07 Uhr
7 Posts
Saunaneuling Ranking


Herzlichen Dank für die Antwort. Ja ich weiß ich kaufe ja nicht bei irgendwelchen Saunaherstellern das solche händler ihr Zeug mit massiv Aufschlag verkaufen ist mir bewusst und das dadurch auch minderwertige Ware verkauft wird um im Preisbereich vom Kunden zu sein. https://de.wikipedia.org/wiki/Zirbelkiefer#/media/File:Hochrindl_Larix_decidua_Pinus_cembra_21102013_169.jpg das Bild von Wikipedia ist ein paar Kilometer von mir entfernt aufgenommen worden. Unsere Bauern packen ihre Stadl oft voll mit Zirbe und Lärche aus der Region.

Also genau das meinte ich. Gibt es nach langen saunieren probleme mit der einseitigen Feuchtigkeit oder meinst du das nachtrocknen vom Holz? Ich hab mal die google Bildersuche angeworfen. Dieser Massivholzsaunen haben doppelte Nut gefräst und sind am Ende in ein Eckelement gedübelt. Ich will alle Bretter auch nuten aber gleich ordentlich mit einer 2cm breiten nut und feder Verbindung. An den Ecken hatte ich auch gedacht zu dübeln. Das mit den Eckelementen ist eigentlich keine Schlechte idee. Ich könnte vier Wasserdicht verleimte Eckelemente herstellen ich hab so eine Art verleimpresse für solche sachen. und auch hier statt so 10er Dübel zu verwenden eine Nut einfräsen.

Zum Wohnbereich hin möchte ich isolieren damit die Restwärme der Sauna nur in den Wellnessbereich geht. Da ist eine Unterkonstruktion drinnen. Wenn ich die Dielen zusätzlich auf die Unterkonstruktion nagle oder schraube erhöht das ja auch die Verzugsfestigkeit. Ich hab mal einen Plan angehängt wie ich das angehen möchte.
liebe Grüße an euch



herp123 hat folgendes Bild angehängt:

herp123 ist offline herp123  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: massive Dielen Zirbe geeignet Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

7.2.2019 - 14:37 Uhr
7 Posts
Saunaneuling Ranking


Hi vielen Dank. Ja klar ich kaufe kein frisch gesägtes Holz wie gesagt die lagern das in ihren Stadln das ist über jahre Luftgetrocknet und hat einen recht guten Trocknungsgrad für den Innenraum. Mir ist bewusst das Holz mit schwankender Feuchtigkeit schwinden und sich verziehen kann. Ich prüfe natürlich die Ware vorm kauf und kann sie auch in einem sehr warmen Raum u.u. ein paar Monate nachtrocknen lassen.

Ich hab nur null Ahnung von Saunen ob saunieren z.B. jedes Wochenende mit ordentlich Aufguss einen starken einfluss auf die Holzfeuchtigkeit hat und ob deswegen für den innenraumsaunabau Vorkehrungen wie die erwähnten Spannstangen getroffen werden sollten. Bei außensaunen ist das ja ein anderes Thema da liegt schnee etc. an es regnet auf die Wände usw.
Also auch im Innenraum Spannstangen einbohren eine gute Idee?

herp123 ist offline herp123  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: massive Dielen Zirbe geeignet Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

7.2.2019 - 23:28 Uhr
7 Posts
Saunaneuling Ranking


Also danke mal für die Antworten ich werde wahrscheinlich Spannstangen einbauen.
Ich hatte die Fragen ob massive Zirbe geeinget ist und ob Saunafeuchtigkeit dem Holz zum schaffen macht.
Also wieso anstatt ein paar Punkte aufzuzählen die man beachten könnte also konstruktive Kritik gleich irgendwie kommen mit das und jenes wird ohnehin nicht funktionieren etc. Ich hab einen hervorragenden Schlosser der baut mir Spannstangen aus Edelstahl dann hab ich entfernte Verwandte mit Sägewerk die haben sicher eine Vakuumtrockenanlage und könnten mir das Holz von 10% auf 8 runterbringen. Dann hab ich noch zwei verwandte die sind gelernte Tischler mit eigener Werkstatt etc. und natürlich messe ich beim Einkauf nach ich lass mich doch nicht verarschen das das Holz bereits 10 Jahre rumliegt und vom Vorjahr ist.
Aber bevor ich ein Projekt angehen möchte ich mal einen groben Überblick haben also erstmal Experten suchen und Fragen stellen. Weil Dumme fragen gibt es nicht!
Danke vielmals Rocko wenn es bei mir klappt lade ich jedes Jahr ein Bild hoch, aber Baubeginn ist wenn erst Sommer oder im Herbst.
Seite 1 nach oben

Forenauswahl:

Besucher seit Jan 2005

    

Seitenladezeit: 0.31 Sek