25.9.2020 - 12:25 Uhr
2 Posts
Eintagsfliege
|
Super, dass es dieses Forum gibt, habe durch die anderen Projekte schon viel gelernt. Ich will mein Saunaprojekt vorstellen und freu mich über alle Hinweise. Und zwar will ich mit meiner Schwester (sie DIY-Expertin, ich mit wenig handwerklicher Erfahrung) eine Elementsauna auf meinem Balkon/Terrasse bauen, doch da die Terrasse klein ist, soll die Sauna dort nur von Oktober-März stehen, und wenn ich die Terrasse nutze, in den Keller wandern (Haus mit Aufzug). Dh die Besonderheit des Saunabaus besteht in der Modulbauweise, die einzelnen Module sollen 120kg nicht überschreiten, so dass sie zu zweit tragbar sind (plus Sackkarre).
Als Maße sind geplant:
Innenraum Höhe 1,80, Länge 1,80m, Tiefe 1m. An den Maßen ist außer der Höhe nichts zu ändern. Ich finde ausreichend, dass eine Person liegen kann, bei Zwei-Personennutzung
beide sitzend. Dh es braucht nur eine Bank in der Breite von 60 cm, siehe Plan. Dann können die beiden Personen so sitzen, dass die Bank relativ nah zum Ofen heran kann, weil dort niemand sitzt, denn Bank ja 1,80 lang. (hab mich auch mit Unterbanköfen beschäftigt, so dass zwei Liegen reinkönnten (eine kürzer), aber sehr teuer und Maße mind. 66cm breit).
Die Sauna beträgt nach oberen Maßen: ca. 3,2 m3. Dh Ofen könnte klein sein, 3kw, für
Haushaltsstrom geeignet, kein Starkstrom, ich habe mit diesem hier gerechnet:
https://sauna-life.com/Saunaofen/EOS-Saunaoefen/EOS-SaunaofenMini::10.html
Bessere Alternativen gerne posten.
Erste Fragen zur Umsetzung
1. Wir haben mehrere Möglichkeiten erwogen, wie wir bei der Verbindung der einzelnen Module feste Winkel vermeiden können, deren ständiger Abbau nach einigen Jahren dem Holz schaden könnte. Wir haben als beste Variante für einen Teil der Module Kulissenscharniere gewählt, hier wäre ich sehr interessiert, ob hiermit jemand Erfahrungen hat. Damit würden wir die Module an den Seiten verbinden (bis auf den letzten, hier würden Winkel genommen, sonst lässt sich das nicht verbinden). Auch am Boden und der Decke werden massive Balkenwinkel für die Standfestigkeit Verwendung finden, das Fenster und die Tür werden auch eigene Verbindungen erhalten, die mehr Sicherheit bieten, dh hier wird das Problem mit dem Verschleiß auftreten.
2. Ein Fenster: Beginn auf Höhe Innenraum 70cm, ich finde noch kein Fenster, dass meinen Wünschen entspricht, hat jemand ne Empfehlung? Fände min. 120cm breit und 80cm hoch recht schön (oder dadurch zu hoher Wärmeverlust?), transparent. Ich habe nur dieses gefunden, aber ist nur 42cm, bronziert und hat eine lange Lieferdauer: https://www.garten-freunde.de/sauna/sauna-zubehoer/fenster-anbauteile/karibu-sauna-fenster-40-mm-saunen-42-x-122-cm
Ich finde auch keine Informationen, wie schwer die Fenster sind.
3. Tür: Diese sollte eher eine kleine Breite haben, 45-50cm, denn sonst ragt die 60cm- Bank zu weit in diese herein (Innenraum ja nur ein Meter tief). Hier habe ich auch keine gefunden, bei Außensauna denke ich ist eine Holztür geeignet, doch Glas wäre natürlich schön. Ich habe diese hier als schmalste gefunden: https://www.azalp.de/saunatuer-holz-185x63-cm.htm?gclid=EAIaIQobChMIoJ2OzoiE7AIVjentCh05cgcnEAkYByABEgL5hfD_BwE
4. Dach: Wir wollen das Dach mit Teichfolie abdecken. Frage ist, ob auch nach einer 60mm Decke mit Isolierung noch eine so große Hitze an der Oberfläche zu erwarten ist, die die Teichfolie nicht aushält. Gibt es hier Erfahrungen?
Herzlichen Dank für Eure Kommentare!
Schöne Grüße, Steffen
Ich danke Euch!
|