|
FORUM VERLASSEN FORUM STARTSEITE | SUCHEN | MITGLIEDER | EVENTS | TERMINE | PROFIL | Registrieren | FAQ | STATISTIK | Login | |
Alle Beiträge von Patrick H. |
![]() Bei nicht ausreichender Berechtigung für Beiträge aus Moderatoren- oder Gruppenboards, werden diese nicht angezeigt. |
Seite 1 |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 11.2.2021 - 18:05 Uhr 4 Posts Eintagsfliege ![]() |
Guten Abend zusammen, ich habe schnell festgestellt hier bin ich richtig. Wie im Profil zu sehen plane ich für Mich und meine Familie unsere Wellness-Oase, dazu gehört natürlich eine Sauna. Ich möchte diese gerne selbst bauen, da ich denke das ich dadurch günstiger komme. Ich habe bisher nicht fesstellen können das ich etwas vergleichbares im Internet gefunden habe. Die Sauna soll 2m breit, 2,50m lang und eine Höhe von 2,00m haben. ( Wir haben zwar Freunde welche Größer sind aber man plant ja für sich ) und befindet sich im Gartenbereich. Die Sauna soll im Endeffekt Kastenförmig sein und ein leichtes Dach zur einer Seite abfallend haben. Ein Fenster soll das Häuschen nicht haben. Eine Tür wird mit ohne Glas von meinen Tischler, rustikal nebenan fertiggestellt. Das Ausgangsmaterial möchte ich gerne hier bestellen in einer Stärke von 68mm Holzhandel Flügge Meine Fragen sind dabei: 1.) Muss der Fußboden oder die Decke ( Zwischendecke ) auch in diesen oder mit diesen Holzbohlen gemacht werden / sein? 2.) Bei dieser Größe von 10m³ welche KW Leistung benötige ich, gedacht habe ich an einen 9KW Ofen, wenn natürlich ein kleiner ausreicht wäre natürlich auch schön da seid ihr natürlich die Fachleute. Ein mit brennbaren Stoffen wie Holz ist leider aufgrund der Auflagen der Stadt / Landkreis nicht erlaubt. 3.) Unterkontruktion, welches Holz empfiehlt man da evtl auch Stärketechnisch. Ich hatte jetzt an Punktfundamenten gedacht und dann die Sauna leicht erhöht, also natürlich nicht direkt auf dem Erdreich zu bauen. Ich dachte dann dabei die Zwischenräume mit etwas Strodur aufzufüllen und darauf dann wie in Frage 1 eine Kontruktion drauf zu setzen. 4.) Wenn ich dann zwischen der Zwischendecke und dem Dachaufbau ja Luft habe sollte ich / muss ich das dämmen ? Ich glaube das waren erstmal die Fragen. Ich danke euch für lesen und für die Antworten. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 1 | ![]() |
Seitenladezeit: 0.28 Sek