13.1.2022 - 15:54 Uhr
5 Posts
Saunaneuling
|
Vielen Dank an alle Antworter.
Ich bin dadurch mittlerweile sicher, dass ich das Saunadach erneuere oder umbaue. Davor werde ich trotzdem aus Interesse die Feuchte und Temperaturen im Dach mit dem Datenlogger messen. Der Schimmel hat sich nicht weiter ausgebreitet und im Moment will ich bei den Temperaturen nicht unbedingt aufs Dach. Hier trotzdem noch ein paar Fragen an euch.
@Qdubp:
Schön, dass dein erster Beitrag bei mir landet. Und danke für den U-Wert-Rechner. Den kannte ich nicht. Ein schönes und sehr nützliches Tool. Ich würde mir damit gerne diverse Parameter durchrechen. Ich schätze du hast beruflich oder privat eine Außensauna gebaut und dir im Vorfeld bestimmt die Dachkonstruktion mit dem Tool durchgerechnet. Könntest du deine Berechnung online stellen? Mich würde einfach dein Aufbau interessieren da mir immer noch nicht klar ist, wo der optimale Taupunkt liegen sollte.
Ist dein Projekt schon fertig?
@Ex-Mitglied: Ebenfalls vielen Dank für die Hilfe. Nur Teile der Dachkonstruktion zu entfernen ist bei mir leider nicht mehr machbar. Den Mulch würde ich noch rausbekommen und könnte auch die Holzfaserdämmung verdoppeln. Ich denke aber ich baue das Dach sowieso komplett ab. Verkaufst du die Duftschalen die du als Bild angehängt hast?
@Stefan123
Zitat von Stefan123:
Einen vorhin genannten Tip kann ich bauphysikalisch nicht nachvollziehen. Innen Holz, dann Dämmung und Außen dann OSB. Holz ist wesentlich diffusionsoffener als OSB. Die dichteste Schicht gehört nach innen.
|
Ich denke der Tipp war nur bezogen auf meine konkrete Situation mit dem OSB im Dach und keine generelle Empfehlung.
Vielleicht noch kurz zum Hintergrund der zweiten bzw. ersten Dämmung oben. Diese macht für die Sauna wie sie jetzt steht natürlich keinen Sinn. Ursprünglich war das nicht als Saunahaus gedacht. Daher der Aufbau mit Profilholz/Dampfsperre/Steinwolldämmung/OSB/Bitumen. Der Gedanke an die Sauna kam erst später. Da war aber die Gesamthöhe für eine Sauna schon zu hoch. Zumindest wollte ich dann nicht den gesamten Raum heizen müssen. Daher habe ich die „Zwischendecke“ eingezogen.
Ich habe vorab zwei Zimmerer wegen der Dämmung Saunadecke gefragt. Beide haben mir zu einer Dampfsperre geraten. Laut Forum würde ich aber sagen, dass (außer bei Dämmung mit Mineralwolle) eher keine Dampfsperre in der Decke empfohlen wird. Da die Zimmerer auch noch keine Sauna gebaut hatten, habe ich mich für die Variante ohne Folie entschieden. Hätte bei richtiger Ausführung wohl auch funktioniert.
Die Ergebnisse vom Datenlogger und dann vom Umbau werde ich hier natürlich noch posten.
Bis dahin wünsche ich euch noch schönes Schwitzen in der Saunahauptsaison.
Martin
Es gibt kein schöneres Gefühl als das Frieren kurz bevor man die Sauna betritt
|