Login:
Pass:
 
KlickRegistrieren  KlickLogin vergessen



FORUM VERLASSEN     FORUM STARTSEITE | NEUES THEMA | SUCHEN | MITGLIEDER | EVENTS | TERMINE | PROFIL | Registrieren | FAQ | STATISTIK | Login |
Forum > Rund um das Thema Sauna > SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps > Wille Sauna - Bitte um Hilfestellung
Rund um die eigene Sauna zu Hause. Selbstbau - Angebote - Hilfe
In diesem Board befinden sich 976 Themen.
Die Beiträge bleiben immer erhalten.
Es wird moderiert von tom.
User im Board: hemmerling
Seite 1 NEUES THEMA letztes Thema nächstes Thema Dieses Board durchsuchen Diesen Thread zu meinen persönlichen Favoriten hinzufügen Abonnieren Ohne Zitat Antworten Druckt alle Antworten dieses Themas

xxxxx {VORSCHAU_TEXT}
Fischi ist offline Fischi  Wille Sauna - Bitte um Hilfestellung Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Saunafan private Nachricht senden Stamm Sauna
14.6.2024 - 10:26 Uhr
2 Posts
Eintagsfliege Ranking


Hallo liebe Saunafans,

wir, eine 4-köpfige Familie mit 2 Kleinkindern, möchten uns gerne den Traum einer eigenen Sauna erfüllen.

Aufgrund der vielen guten Erfahrungsberichte hier im Forum, wollen wir gerne der Firma Wille den Auftrag inkl. Montage vergeben. Wir haben aber noch ein paar Fragen, die wir gerne mit euch teilen möchten.

Hier ein paar Eckdaten:
Raum - Die Sauna soll in den Keller kommen. In dem Raum gibt es 2 Fenster, eine aktive Belüftung sowie Fußbodenheizung. Es liegt ein Vinyl Boden im Raum.

Maße: 2,19 x 2,19 x 2,09m --> 10m3

Nun zu unseren Fragen:

1) Grundriss der Sauna
Anbei ein Bild der beiden Grundrissmöglichkeiten. Würdet ihr die Tür in die Mitte oder nach Außen setzen? Wille empfiehlt die Tür in die Mitte zu setzen, ich habe aber die Begründung nicht wirklich verstanden.

2) Fußboden
Es liegt ein Vinylboden in dem Kellerraum. Ist das ein Problem? Wir wollen den Boden nur ungern austauschen, haben aber Angst, dass die Temperaturen/Feuchtigkeit den Boden oder die Fußbodenheizung beschädigen könnten. Habt ihr hierzu Erfahrungen? Laut Wille werden die Temperarturen am Boden nicht wärmer als 40°.

3) Ofen
Uns wurde der Sentiotec 200 E mit 9 KW und 20kg Steinen angeboten. Hat jemand mit dem Ofen Erfahrungen gemacht? Wir planen pro Sauangang mit einem Aufguss. Ist der Ofen ok (gerade was die Qualität angeht) oder empfiehlt ihr einen anderen?

Danke für eure Hilfe und toll, dass es ein so schönes Forum wie dieses gibt.

LGFischi hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern)

Mike_h ist offline Mike_h  Re: Wille Sauna - Bitte um Hilfestellung Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Saunafan private Nachricht senden Stamm Sauna
14.6.2024 - 13:31 Uhr
109 Posts
Dr.Sauna Ranking


Hay
Ich würde die Tür in der Mitte wählen, weil alle einen guten Abstand zum Ofen (strahlungswärme) haben.
Es bleibt ein kleiner Raum um das Handtuch mal zu schwingen. Alle haben ungefähr den gleichen Fluchtweg falls der Gebraucht wird. Du kannst einen Hocker neben den Ofen stellen auf dem der Eimer für den Aufguss steht, ansonsten wäre er im Weg oder der Eimer müsste auf der Bank stehen.
Viel Spass bei der Planung.
Liebe Grüße aus dem Frankenland

hemmerling ist online hemmerling  Re: Wille Sauna - Bitte um Hilfestellung Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Saunafan private Nachricht senden
14.6.2024 - 19:17 Uhr
1160 Posts
Saunavielwisser Ranking


Überlege Dir gut, ob und warum Du eine

Individual-Sauna
statt
einer Standardsauna die wie ein Möbelstück einfach im Keller aufgebaut wird,
haben willst.

Wille:
Zitat:
Sauna nach Maß

Das klingt "teuer".

Vergleiche also Günstig-Angebote für "Standard-Sauna Bausätze mit Möglichkeit, dass ein Montageteam die Sauna im Keller schlüsselfertig montiert" mit Deinem Angebot.

KLAFS ist ein anderes Unternehmen, das Individual-Saunas herstellt und dann installiert.

a)
Wo macht Individual-Sauna Sinn:
Wenn Dachschrägen da sind oder die Sauna in einen Raum mit speziellen Besonderheiten gequetscht werden muss, ich hab mal in einem Hotel einen Dach-Saunabereich unter dem Spitzdach besucht, wo es wirklich nur individuell ging.

Aber bei einem normalen Keller?

b)
Bausätze lassen sich auch immer leicht wieder demonieren, zumeist, d.h. mal in 10-20j die Sauna wechseln oder nach deutlich kürzerer Zeit - weil Nichtnutzung wie Klavier für Tochter - zum Gebraucht-Verkauf anbieten, geht bei Standard-Sauna Bausätzen allemal.
Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

Sebel ist offline Sebel  Re: Wille Sauna - Bitte um Hilfestellung Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Saunafan private Nachricht senden
15.6.2024 - 21:46 Uhr
48 Posts
Saunauntensitzer Ranking


Hallo Fischi,
Ich würde Mike zustimmen. Auch ist es mit den Kindern in meinen Augen die sicherere Variante und du kannst die rechte Bank richtig nutzen ohne auf den Ofen aufpassen zu müssen.
Das mit den 40° am Boden halte ich für realistisch. Wir haben zwar ne Gartensauna, aber glaube nicht, dass wir da mal drüber waren. Der Boden bleibt eher kühl. Dafür, dass er richtig heiß wird, wie man es aus manchen öffentlichen kennt, muss die Sauna schon lange am Stück laufen, denke ich. Das wird bei dir kaum der Fall sein. Wahrscheinlich wird die Sauna in der Regel nicht viel länger wie 2-4 h am Stück an sein.
Lg
Sebel

Fischi ist offline Fischi  Re: Wille Sauna - Bitte um Hilfestellung Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Saunafan private Nachricht senden Stamm Sauna
16.6.2024 - 6:02 Uhr
2 Posts
Eintagsfliege Ranking


Danke euch für die Hinweise. Dann machen wir die Tür in die Mitte

Kann denn jemand was zu dem Ofen sagen?

hemmerling ist online hemmerling  Re: Wille Sauna - Bitte um Hilfestellung Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Saunafan private Nachricht senden
16.6.2024 - 9:43 Uhr
1160 Posts
Saunavielwisser Ranking


a)
Ein Argument eine Sauna im Keller bauen zu lassen, die wie ein Möbelstück im Raum steht, also man kann zumindest knapp drumherumgehen:

WENN mal Feuchtigkeit in den Keller dringt ( in dem Haus passiert wo ich wohne, weil eine externe Drainage-Leitung im Garten verstopft war ), dann gibts Putz-Abblätterung, und etwas Wasser.

Wenn die Sauna im Raum steht oder gar mit 2-3 Leuten verschiebbar ist, kann eine Beurteilung des Wasserschadens bzw. eine Reparatur des Schadens nach Abstellung der Gründe für den Wassereinbruch, leicht und preiswert erfolgen....

b)
Zitat von Fischi:

Kann denn jemand was zu dem Ofen sagen?


https://www.sentiotec.com/de/kategorien/sentiotec-sauna/ofen/200e_master_9

Richtige Entscheidung, Ofen mit EXTERNER Steuerung zu nehmen.

In der Bedienungsanleitung werden Schwester-Modelle mit interner Steuerung behandelt. In diesem Forum wurde wiederholt bemerkt, dass Öfen mit interner Steuerung nur bis 70, nicht bis über 90 Grad Celsius den Raum aufheizen, d.h. frühzeitige Abschaltung weil der Temperatursensor im Gehäuse stecken muss, statt über dem Saunaofen an der Wand.

Ich nehme an, dass Du diesen Ofen wie 95% aller Öfen "einhausen" musst, also einen Holz-Käfig drumherum.
Es gibt andere Öfen, bei denen keine Verbrennungsgefahr bei Anfassen der Ofen-Aussenwand besteht (Tylo).
Anderseits ihr habt Kinder, da wäre Einhausung in jedem Fall sinnvoll, weil auch beim Ofen-zum-Anfassen die Steine oben natürlich heiss sind.

KLEINKINDER und KINDER dürfen NIEMALS den Raum mit Saunaofen in Betrieb, oder der Ofen ist noch heiss weil kurz zuvor in Betrieb, alleine ohne Aufsicht durch Erwachsene betreten.
Wenn sie bald gross genug sind, die Steine anzufassen => Einhausung.

Teenager ab 14 oder 16 Jahre und älter, da vielleicht auch schon mal alleine Saunagang ( meine Meinung ).


Zitat:
Saunaofen Tylö Commercial
Saunaofen Tylö "Sense SK" ... geeignet für ein separates Steuergerät TS.
Durch die Flock-Beschichtung des Außenmantels ist im privaten Bereich kein Ofenschutzgitter erforderlich.


Kleinkinder und Kinder könnten auch DURCH das Gitter den Ofen anfassen ( wollen...)....
denn was ich kenne von öffentlichen Saunas, sind keine "Ofenschutzgitter", sondern eine rusikale Holzkonstruktion eines Holz-Zauns, also häufig nur 2 waagerechte Holzstäbe, die lediglich verhindert, dass jemand beim Vorbeigehen am Ofen den Ofen irrtümlich berührt.

Aber es gibt auch brauchbare Ofenschutzgitter aus Holz:
https://www.google.com/searchq=saunaofen+ofenschutzgitter
Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

Mike_h ist offline Mike_h  Re: Wille Sauna - Bitte um Hilfestellung Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Saunafan private Nachricht senden Stamm Sauna
17.6.2024 - 6:58 Uhr
109 Posts
Dr.Sauna Ranking


Hay
Habe einen
Harvia Saunaofen "SENATOR" 9.0 kW.
Der ist ist laut Hersteller mit 40 kg Steinen zu bestücken, habe 90 kg drauf.
Habe eine gleich bleibenden Wärme und beim Aufguss genügend Reserven.
Ich würde mit mehr Aufgüssen pro Saunagang ausgehen, falls Du/Ihr gefallen an den Düften habt, werden es automatisch mehr Aufgüsse.
Was auf jedenfalls sein sollte ist eine Steuerung mit zwei Sensoren (Bankfühler und den Fühler oberhalb des Ofens).
Liebe Grüße aus dem Frankenland

hemmerling ist online hemmerling  Re: Wille Sauna - Bitte um Hilfestellung Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Saunafan private Nachricht senden
17.6.2024 - 8:03 Uhr
1160 Posts
Saunavielwisser Ranking


Zitat von Fischi:

Wir planen pro Sauangang mit einem Aufguss. Ist der Ofen ok (gerade was die Qualität angeht)
oder empfiehlt ihr einen anderen?


Zitat von Mike_h:

Harvia Saunaofen "SENATOR" 9.0 kW.
Der ist ist laut Hersteller mit 40 kg Steinen zu bestücken, habe 90 kg drauf.
Habe eine gleich bleibenden Wärme und beim Aufguss genügend Reserven.
Ich würde mit mehr Aufgüssen pro Saunagang ausgehen, falls Du/Ihr gefallen an den Düften habt, werden es automatisch mehr Aufgüsse.

Deine Empfehlung passt nicht zur Anforderung "ein Aufguss pro Saunagang",
und wenige ( 2 ?, mal 3 einen ganzen Samstagnachmittag?) Saunagänge pro Tag.

Die Steine müssen sich erwärmen, die Energie wird drin gespeichert, aber nach den 2,3 Saunagängen... wird Wärme ungenutzt in den Raum abgegeben, wohlmöglich wird nach den 2,3 Saunagängen noch kräftig gelüftet...

Gerade ein Ofen mit VIEL Steinen wäre da doch falsch.
TYLO-Öfen sind dafür bekannt... dass 2/3 der Ofen-Oberfläche auf der Oberseite KEINE Steine haben, sondern Lüftungsschächte gleich runter zum Ofen sind. Da darf dann natürlich auch nur das Wasser auf die Steine, nicht in die Lüftungsschächte.

Ich bleibe bei meiner Empfehlung

Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

Seite 1 nach oben

Forenauswahl:

Besucher seit Jan 2005

    

Seitenladezeit: 0.23 Sek