10.2.2024 - 12:06 Uhr
1437 Posts
Saunavielwisser
|
Richard-Römer-Lennebad in Hagen ( NRW ), Ortsteil Hohenlimburg.
Ein aussterbender Dinosaurier,
das Hallenbad wird bald dauerhaft geschlossen, als eins von weiteren schon geschlossenen, teilweise abgerissenen oder umgenutzten Bädern ( Seniorenheim, Caritas-Zentralverwaltung,, Backstube einer Bäckereikette,... ) zugunsten eines anderen Hagener Freibades, das durch Umbau zu einem Hallenfreibad wird.
Und weil es das "Westfalenbad" gibt, eine größere Hallenbad, Freibad und Sauna-Anlage.
Das Hallenbad ist aus den späten 1960ern, alles traditionell.
Hat Stil!
Die Sauna ist im Stil der 1980er Jahre, es gibt also einen künstlerisch dekorierten Bereich, in dem schwarze Wandkacheln sich mit Spiegel-Kacheln abwechseln - Disco-Look der 1980er.
Der Zustand ist durchaus gepflegt, aber man merkt das Alter schon an.
1. Finnische Sauna, stündliche Aufgüsse.
2. Bio-Sauna
3. Dampfsauna
4. Finnische Aussen-Blockhaus Sauna
Das Abkühlbecken im Aussenbereich war Winter-bedingt nicht in Betrieb.
Es gibt für den Saunabereich keine eigenen Umkleidekabinen und auch keine Garderoben-Schränke.
Gut gelaunter Schwimm-Meister der auch die Aufgüsse machte.
Aufgüsse mit jeweils verschiedenen Düften, mit Ansage.
Sanfter Aufguss,
die Hälfte vom Wasser bleibt im Bottich, der danach in den Abguss geleert wird. Jedesmal.
Auf die Frage, warum denn dann nicht einfach weniger Wasser nehmen, bei gleicher Aufgussmenge, kam... keine Antwort.
***
Und jetzt kommst, der Schwimm-Meister und Aufgießer zieht sich nach dem Aufguss nackig aus und duscht mit, Kommentar "ich hab ja auch geschwitzt". Er macht danach ja weiter Dienst oben im Schwimmbad.
Alleinerstellungsmerkmal, das hab ich noch nie erlebt .
***
Ich hab vom Schwimm-Meister und Badegästen viel über die Bäder-Politik der letzten 40 Jahre erfahren .
Poster im Eingangsbereich “Ab dem 06.03.2016 hat der Saunabereich auch an Sonntagen in der Zeit von 9 bis 14 Uhr geöffnet. Wir danken dem Förderverein Richard-Römer-Lennebad, der diesen zusätzlichen Saunatag möglich macht” .
Tja... dazu sind Fördervereine halt gut .
Als Anlage ein selbst aufgenommenes Photo eines Plastik-Modells ( im Stil der Bauten von Miniatur-Eisenbahnen ) der gesamten Hallenbadanlage, das im Eingangsbereich steht.
In der Mitte neben dem Hallenbad ist ein Park mit Wasserfläche, das war leider niemals ein Freibad obwohl es im Modell fast so aussah.
Stündliche Verkehrsanbindung mit Bus vom Bahnhof Hagen bis vor die Haustür, Haltestelle "Hagen Lennebad", und zurück, auch Sonntags.
Ansonsten gibts auch noch einen lokalen Bahnhof "Hohenlimburg" in der Nähe.
Die Sauna-Nutzer werden es sehr, sehr schade finden, wenn das Bad stillgelegt wird.
Das weitere neue Hallenbad wird wohl keine Sauna haben, und das Westfalenbad ist viel teurer und recht unbeliebt bei den Hohenlimburgern ( es war zwangs-eingemeindet worden Ende der 1970er Jahre ).
Politikverdrossenheit, Stechen und Hauen welche Bäder stillgelegt werden, seit über 40 Jahren , "bloss nicht unser Bad" .
hemmerling hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern)
 Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub 
|