Login:
Pass:
 
KlickRegistrieren  KlickLogin vergessen




Saunalexikon von A - Z

588 Saunabegriffe, Wellnessbegriffe






Eisfrische

Eis ist gefrorenes Wasser und einer der Aggregatzustände von Wasser (H2O), das sich im Allgemeinen bei Null Grad Celsius bildet. Die Wissenschaft von Formen, Auftreten und Eigenschaften von Eis und Schnee nennt man Glaziologie.

Eis tritt in den verschiedensten Erscheinungsformen auf, vom Hagelkorn über den Eiswürfel bis zum Gletscher. Es ist leichter als Wasser, bildet an der Wasseroberfläche Eisdecken und schwimmt in Form von Eisschollen und Eisbergen.

Reif und Raureif entstehen bei kaltem Wetter und hoher Luftfeuchtigkeit durch Resublimation des atmosphärischen Wasserdampfs. Graupel und Hagel besteht aus rundlichen Eiskörnern.
Sie bilden sich in Gewitterwolken aus Wassertröpfchen, welche in tiefen Wolkenschichten kondensieren und dann durch Aufwinde in höhere und kältere Luftschichten transportiert werden, wo sie dann gefrieren.
Größere Hagelkörner sind oft Zusammenballungen kleinerer Eispartikel und durchlaufen in ihrer Entstehungsgeschichte mehrmals den Prozess des Aufstiegs durch Winde und des Absinkens durch ihre Gewichtskraft.
Schneeflocken bilden sich durch langsames Anlagern und Gefrieren von feinsten Wassertröpfchen an einen Kristallisationskeim (z. B. Staubteilchen).

dieser Saunaduft wirkt

- anregend
- belebend
- erfrischend
- aktivierend
- konzentrationssteigernd



Dieser Eintrag wurde 10159 mal gelesen, Vielen Dank für Dein Interesse!



zurückzurück

Whirlpool in der Birkensauna

Whirlpool in der Birkensauna

Ruheraum im activarium in Gelsenkirchen

Ruheraum im activarium in Gelsenkirchen

Aufguss in der Innensauna im Schwimm in Gevelsberg

Aufguss in der Innensauna im Schwimm in Gevelsberg

Aufguss in der Sauna

Aufguss in der Sauna

Individuelle Sauna Grundrisse von Sauna-Pool.de

Individuelle Sauna Grundrisse von Sauna-Pool.de

Besucher seit Jan 2005

    

Seitenladezeit: 0.06 Sek